Tätigkeitsbereich

Compliance Fokusthemen

Compliance Risikoanalyse

Die Aufgabe der Compliance ist es, das Unternehmen und seine Mitarbeitenden vor strafrechtlichen Konsequenzen und rufschädigendem Verhalten zu schützen.

Typischerweise fallen in den Governance-Bereich der Compliance jene Fokusthemen, die ein erhebliches Risiko für das unternehmerische Handeln darstellen.

Mit Blick auf Compliance-Risiken gibt es Rechtsbereiche, in denen für nahezu alle am Markt tätigen Unternehmen potenzielle Gefahren bestehen. An erster Stelle stehen hier Korruptionsrisiken sowie das Risiko von Kartellverstössen.
Je nach Geschäftstätigkeit können aber auch weitere Themenbereiche betroffen sein – etwa Datenschutz, Exportkontrolle, die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben

Dabei geht es sowohl um die Vermeidung von Risiken durch das Verhalten eigener Mitarbeitenden, als auch um potenzielles Fehlverhalten durch Dritte, wie Subunternehmen oder andere Geschäftspartner.

Ich unterstütze Sie dabei:

✔️ Ihre Compliance-Risiken gezielt zu steuern und ein passendes Management-System aufzubauen.

✔️ praxisnahe, auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Richtlinien zu entwickeln.

✔️ wirkungsvolle Kommunikations- und Trainingsmassnahmen umzusetzen.

✔️ passende Kontrollen einzuführen, um Compliance spürbar zu verankern.

✔️ Ihre Compliance-Strukturen regelmässig zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex ist weit mehr als eine formale Pflicht. Er ist ein zentrales Steuerungs- und Kommunikationsinstrument, mit dem ein Unternehmen klar und transparent vermittelt, wie seine Unternehmenskultur aufgebaut ist und wie es verantwortungsvolles und nachhaltiges, unternehmerisches Handeln ausgestaltet. Die Unternehmenswerte spielen dabei eine zentrale Rolle.

Ein Kodex formuliert verbindliche Verhaltensstandards und Verantwortlichkeiten - für Mitarbeitende ebenso wie für Geschäftspartner. Er schafft Orientierung und ist Grundlage für Entscheidungen im  Geschäftsalltag.

Praxisnah und verständlich formuliert sorgt ein Verhaltenskodex dafür, dass unternehmerische Werte gelebt und damit zu einem klaren Signal an alle Stakeholder wird.

Ich unterstütze Sie dabei:

✔️ einen auf Ihre Geschäftstätigkeit abgestimmten Verhaltenskodex zu entwickeln.

✔️ Kernelemente zu definieren, die zu Ihrer Unternehmenskultur und Strategie passen.

✔️ geeignete Massnahmen zu bestimmen, um den Kodex in Kommunikation und Geschäftsalltag zu verankern.

✔️ Mitarbeitende für die Inhalte des Kodex gezielt zu sensibilisieren.

Eine Compliance Risikoanalyse unterstützt Unternehmen dabei, potenzielle Risiken im Bereich der Compliance frühzeitig zu identifizieren und geeignete Massnahmen zur Risikominimierung zu entwickeln. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und eine erste bewusste Auseinandersetzung mit den unternehmensspezifischen Risiken zu ermöglichen.

Eine Analyse erfolgt immer individuell im Rahmen von Interviews, Workshops und der Auswertung relevanter interner wie externer Informationen. Dabei werden sowohl unternehmensinterne Faktoren - wie z.B. die Struktur von Beschaffung und Vertrieb, die Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern oder relevante Personalveränderungen - als auch externe Einflüsse - z.B. regulatorische Entwicklungen, mono- oder oligopolistische Marktstrukturen oder fragile Lieferketten - berücksichtigt.

Ich unterstütze Sie dabei:

✔️ eine passgenaue Compliance-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen durchzuführen.

✔️ relevante Risiken sichtbar zu machen und gezielt anzugehen.

✔️ daraus konkrete Massnahmen abzuleiten.

Berichterstattung

In den letzten Jahren haben sich die Sorgfaltspflichten und Berichtspflichten im ESG-Bereich (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) deutlich verschärft.

Doch auch wenn Start-ups und viele KMU regulatorisch (noch) nicht direkt betroffen sind, gewinnen ESG-Berichte zunehmend an Bedeutung. Denn viele grössere  Unternehmen  unterliegen bereits gesetzlichen Berichterstattungspflichten und sind auf transparente Informationen entlang ihrer Lieferkette angewiesen.

Daduch steigt der Bedarf nach klarer Kommunikation zu ESG-Aktivitäten, konkreten Massnahmen und Zielen - auch bei nicht-regulierten Unternehmen. Wer hierzu keine Aussagen treffen kann oder diese nicht proaktiv veröffentlicht, läuft Gefahr, an Wettbewerbsattraktivität einzubüssen.

Gerade für kleinere Unternehmen braucht es einen schlanken, effizienten Ansatz, der praxistauglich ist – aber gleichzeitig auf bestehende regulatorische Standards ausgerichtet bleibt, damit bereits heute die Grundlagen für mögliche künftige Pflichten geschaffen werden.

Ich unterstütze Sie dabei:

✔️ ESG-Ziele zu definieren und wirkungsvoll mit Ihrer Unternehmensstrategie zu verknüpfen.

✔️ interne Zuständigkeiten und Prozesse für die ESG-Datenerhebung und -Verantwortung zu klären.

✔️ die regulatorischen Anforderungen richtig zu verstehen und effizient umzusetzen.

✔️ einen ESG-Bericht zu erstellen, der sowohl gesetzlichen Vorgaben als auch den Erwartungen Ihrer Stakeholder entspricht

  Wissenswertes